Die Lady FinTech Blogbeiträge
Auswirkungen von COVID-19 auf den FinTech-Markt
Die beschlossenen Maßnahmen in der Coronakrise verursachten weltweit einen weitgehenden Stillstand der Wirtschaft. Anfang März waren wir angehalten persönliche Kontakte zu minimieren und zuhause zu bleiben. Und was macht man, wenn man in seinen eigenen vier Wänden verweilen muss? Man sucht sich möglichst sinnvolle und zeitvertreibende Aktivitäten. Zum Beispiel, eine Doku oder spannende Serie bei Netflix bingen, Shoppen bei Zalando, FIFA Zocken auf der PlayStation, Lebensmittel einkaufen und liefern lassen, die Kinder bespaßen und sich mit ihnen durch die Hausaufgaben kämpfen und natürlich Oma und Opa anrufen. Aber hier hört die Liste noch lange nicht auf. Viele, die ich kenne, haben die Zeit auch genutzt, um endlich mal die Finanzen zu ordnen, die Steuererklärung zu machen oder auch mal die Versicherungen zu optimieren.
Risikomanagement geht alle an - Bist du sicher?
Was wir durch den Wirecard-Betrug beim Risikomanagement für FinTechs lernen können...
Es war wie ein wunderschöner Traum für den deutschen FinTech-Markt: Das 1999 gegründete FinTech Wirecard wurde 2018 in den DAX aufgenommen und verdrängte sogar die alteingesessene Commerzbank aus dem bedeutendsten deutschen Aktienindex. Nach zwei weiteren vermeintlich erfolgreichen Jahren entpuppte sich das Ganze als Alptraum. Am 18. Juni 2020 wurde bekannt, dass 1,9 Milliarden Euro bilanzierte Vermögenswerte (knapp ein Viertel der Bilanzsumme) nicht zu belegen sind und vermutlich niemals existiert haben. Einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Wirtschaft wurde geschaffen. Der deutsche Finanzdienstleister meldete daraufhin Ende Juni Insolvenz an.
Risikomanagement geht alle an
In der September-Ausgabe 2020 der renommierten Fachzeitschrift für Bankpolitik und Praxis Die Bank gebe ich einen Einblick in das Risikomanagement aus Sicht der FinTech's und stelle insbesondere technische und operationelle Risiken in den Vordergrund.
.